[Xfce-i18n-de] Thunar: M�ll vs Papierkorb
Harald Judt
h.judt at gmx.at
Fr Nov 2 17:42:17 CET 2012
Am 02.11.2012 17:07, schrieb Mario Bl�ttermann:
> Am 02.11.2012 16:50, schrieb Harald Judt:
>> Am 02.11.2012 16:36, schrieb Mario Bl�ttermann:
>>> Am 02.11.2012 15:59, schrieb Harald Judt:
>>>> Ok. Also mir pers�nlich ist es egal ob dort jetzt M�ll oder Papierkorb
>>>> steht. Blo� hier das eine, dort das andere... also wenn dann sollte es
>>>> wenigstens einheitlich sein. Ich klicke auf "M�ll" und momentan steht
>>>> dort "Papierkorb leeren".
>>>>
>>>> Nachdem gvfs "M�ll" verwendet, k�nnten wohl etwaige (Fehler-?)Meldungen
>>>> von gvfs auch "M�ll" verwenden. So gesehen sollte man wohl bei "M�ll"
>>>> bleiben, um nicht Verwirrung zu stiften. Meine pers�nliche Meinung.
>>>
>>> Ich w�rde auch nicht explizit das eine oder andere bevorzugen. Damals
>>> war ich noch aktiver Gnome-�bersetzer und habe mich am Rande an der
>>> Diskussion beteiligt. Die meisten wollten M�ll, und die Papierkorbler
>>> mussten sich mehr oder weniger f�gen.
>>>
>>> Die einzige Chance w�re, gvfs aus Xfce irgendwie ganz rauszukriegen, um
>>> zum Papierkorb wechseln zu k�nnen, falls es daf�r eine Mehrheit gibt.
>>>
>>> [mariobl at t61 ~]$ rpm -q --whatrequires gvfs
>>> gnome-vfs2-2.24.4-7.fc17.x86_64
>>> tuxcmd-gvfs-0.6.70-7.fc17.x86_64
>>> frogr-0.7-1.fc17.x86_64
>>> gedit-3.4.2-1.fc17.x86_64
>>> libfm-gtk-1.0.1-1.fc17.x86_64
>>>
>>> Ich habe weder Xfdesktop noch Thunar installiert, wobei Letzterer
>>> wahrscheinlich der gr��te Abnehmer von gvfs-Produkten sein d�rfte. Der
>>> Rest von Xfce braucht es anscheinend nicht. Das letzte Paket der Abfrage
>>> ist die Basis von PCManFM, so dass auch ich den M�ll nicht loswerde,
>>> selbst ohne Thunar.
>>>
>>> Die �bersetzungsdatenbank open-tran.eu [1] gibt etwa folgendes Bild ab:
>>> Den Papierkorb gibt es nur in der Mozilla-Suite und bei uns. In Xfce
>>> haben wir aber auch M�ll in xftrash (kenne ich allerdings gar nicht).
>>> M�ll ist in Gnome �blich, aber KDE und Opensuse lassen den M�ll
>>> wenigstens nicht lose herumliegen, sondern bewahren ihn in einem
>>> M�lleimer auf. Dieses Gef�� gibt es au�erdem noch je einmal in Nautilus
>>> und den Gnome-Applets.
>>>
>>> Fazit: Konsistenz ist nur mit M�ll zu erreichen. Xfce h�ngt durch Gtk,
>>> libvte, gvfs, libgweather und noch Einiges mehr immer noch am Tropf von
>>> Gnome, und das wird auf absehbare Zeit so bleiben. Wer also durchg�ngig
>>> einen Papierkorb will, muss sich etwas suchen, was ohne Gtk und
>>> Konsorten auskommt. Das ist jetzt nur mal rein technisch betrachtet, ich
>>> kann sowohl mit Papierkorb als auch mit M�ll leben. Hinsichtlich
>>> Konsistenz bleibt uns aber nur der M�ll, gegebenenfalls in einem Eimer,
>>> falls sich die Gnome-Leute vielleicht zu einem solchen Kompromiss
>>> hinrei�en lassen w�rden.
>>>
>>> Gru� Mario
>>>
>>> [1] http://en.de.open-tran.eu/suggest/trash
>>
>> Ich gebe "M�ll" den Vorzug als regionsneutralen Begriff, wie �brigens
>> nicht un�hnlich dem Papierkorb. Hier in �sterreich verwenden wir
>> traditionell nur "Mistk�bel", "M�lleimer" (oder generell "Eimer") ist
>> verp�nt und verursacht bei der indigenen Bev�lkerung oftmals heftige
>> anaphylaktische Reaktionen.
>
> Echt, so schlimm? ;)
> Na ja, mir w�re der M�ll auch das N�chste, weil wir uns erstens nicht
> auf lange Diskussionen mit Gnome einlassen m�ssten und zweitens der
> M�lleimer aus KDE in Xfce-Umgebungen kaum relevant ist. Gnome-Software
> wird da schon eher zu finden sein, bei mir beispielsweise File Roller,
> Gedit, Evince und noch ein paar Sachen, die nicht zum unmittelbaren Kern
> von Gnome geh�ren. Braucht zwar alles eher kein gvfs, aber mal so als
> Beispiel. Nach dem Ausstieg aus Gnome hatte ich eine Zeitlang noch
> Nautilus in Xfce laufen, habe ich aber vor einigen Monaten durch PCManFM
> ersetzt.
>
> Und wenn wir schon mal dabei sind, eine Frage an dich als �sterreicher:
> Wie gut kannst du eigentlich mit den hochdeutschen Begriffen in den
> �bersetzungen leben? Ich meine, w�re es vorstellbar, de_AT in Xfce
> abzuzweigen, mal abgesehen vom Aufwand, die beiden Zweige synchron zu
> halten? Bis jetzt kamen mir �sterreichische W�rter vor allem in
> Speisekarten vor, aber vielleicht gibt es da doch noch mehr?
>
> Gru� Mario
Die "hochdeutschen" Begriffe sind kein Problem, solange sie nicht zu
geschwollen klingen. Au�erdem w�rde trotz der Unterschiede kein
�sterreicher einen "Mistk�bel" in seinem Dateimanager erwarten. Im
�brigen sollte man auch den �sterreichern und Schweizern jetzt nicht
unn�tig neue Begriffe aufb�rden, sondern das vorsetzen, was sie auf
anderen Systemen erwartet. Nicht zuletzt m�ssen ja auch die deutschen
Stammeskollegen, welche nach �sterreich kommen, mit den lokalisierten
Anwendungen arbeiten.
Was die Abzweigung in de_AT betrifft, begrenzen sich derartige
sprachliche Regionalismen nat�rlich nicht auf die Speisekarte,
allerdings halten sich die Unterschiede dann wiederum in recht
�berschaubaren Grenzen und rechtfertigen keineswegs den Aufwand eines
zus�tzlichen Zweiges (au�er man verwendet W�rter wie "Eimer", oder aber
als Gag). So gesehen lassen sich f�r jeden �sterreichischen Begriff
sicherlich geeignete standarddeutsche Begriffe finden, die passend und
vertr�glich sind ;-)
Harald
--
`Experience is the best teacher.'
More information about the Xfce-i18n-de
mailing list